Dreifürstensteinschule

In Rosenbenz 10

72116 Mössingen

07473 377 302 07473 377 333 dreifuerstensteinschule@kbf.de

Schulleiter: Markus Widmaier

07473 377 300 widmaier@kbf.de
Unterstützte Kommunikation (UK) an der Dreifürstensteinschule  Kommunikation ist ein Grundbedürfnis und Grundrecht aller Menschen. Kommunikation meint hier nicht nur die Lautsprache, sondern vielmehr alle kommunikativen Möglichkeiten. Gelingende Kommunikation hat eine bedeutende Funktion in der Entwicklung der Persönlichkeit Wir schaffen an unserer Schule für alle Schülerinnen und Schüler die Voraussetzungen, ihre Ausdrucksmöglichkeiten zu nutzen und zu erweitern. Mit nichtsprechenden Schülerinnen und Schülern entwickeln wir individuell angepasste Mitteilungsformen und -hilfsmittel. Hierfür stellt die Schulleitung an den einzelnen Schulstandorten UK-Beratungsteams bereit.  Der interdisziplinären Zusammenarbeit kommt im Bereich der Unterstützten Kommunikation eine zentrale Bedeutung zu. Alle Mitarbeiter der Schule verstehen Unterstützte Kommunikation als einen eigenständigen Bereich im Rahmen der kognitiven und sprachlichen Entwicklungsförderung. Dementsprechend wird die Unterstützte Kommunikation im Schulalltag von allen Mitarbeitern umgesetzt. Sichtbar wird der Einsatz der Unterstützten Kommunikation u.a. in der Beschilderung des Schulhauses und der Klassenzimmer mit Symbolen, sowie im Einsatz kommunikationsfördernder Hilfsmittel bei zeitlich begrenzten Projekten, im Unterricht und im Schulalltag.   Verankert ist die grundlegende Bedeutung der Kommunikation sowohl in den Bildungsplänen für die Bildungsgänge geistige Entwicklung und Lernen, als auch im Bildungsplan für das SBBZ mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung.  Die Aufgaben der UK-Beratungsteams an den einzelnen Schulstandorten umfassen folgende Bereiche: •	Diagnostik des Entwicklungsstands und des Förderbedarfs im motorischen und sensorischen Bereich sowie in der Kommunikation  •	Erprobung unterschiedlicher Kommunikationshilfen und -methoden •	Beratung der Klassenteams, sowie Festlegung gemeinsamer Förderziele •	Beratung der Eltern •	Einführung in den Gebrauch entsprechender Hilfsmittel  •	kontinuierliche Einsatzbegleitung entsprechender Hilfsmittel, sowohl im schulischen als auch im häuslichen Umfeld für alle Aktivitäten des tägl. Lebens  •	Angebot von Kommunikationsgruppen (als zusätzliches Übungsangebot für SchülerInnen mit ihren individuellen Kommunikationshilfen) •	Zusammenarbeit mit Hilfsmittelfirmen, Unterstützung bei der Beantragung einer Kommunikationshilfe •	Interne Fortbildungsangebote für Kolleginnen, sowie Informationsangebote für interessierte Eltern •	Evaluation und Reflexion der UK-Förderung bzw. der UK-Angebote  Folgende Kommunikationsformen und Kommunikationshilfsmittel werden an der Schule eingesetzt:  Nicht elektronische Hilfsmittel: •	Realgegenstände •	Bildkarten und Tafeln mit Fotos, Zeichnungen und Piktogrammen •	Kommunikationsbücher •	Körpereigene Kommunikationsformen wie Gebärden, Gestik und Mimik    Elektronische Hilfsmittel: •	einfache Kommunikationsgeräte mit Sprachaufnahme und -wiedergabe, wie z.B. BigMack, Supertalker, GoTalk zur Förderung der Interaktion und zur Sprachanbahnung •	komplexe Kommunikationsgeräte mit dynamischem Display wie, z.B. DynaVox, Tobii, HE-Kommunikator, etc.
Tel: 07473 377 302 | mail: dreifuerstensteinschule@kbf.de
Tel: 07473 377 302 mail: dreifuerstensteinschule@kbf.de

Unterstützte

Kommunikation (UK)

an der

Dreifürstensteinschule

Kommunikation ist ein Grundbedürfnis und Grundrecht aller Menschen. Kommunikation meint hier nicht nur die Lautsprache, sondern vielmehr alle kommunikativen Möglichkeiten. Gelingende Kommunikation hat eine bedeutende Funktion in der Entwicklung der Persönlichkeit Wir schaffen an unserer Schule für alle Schülerinnen und Schüler die Voraussetzungen, ihre Ausdrucksmöglichkeiten zu nutzen und zu erweitern. Mit nichtsprechenden Schülerinnen und Schülern entwickeln wir individuell angepasste Mitteilungsformen und -hilfsmittel. Hierfür stellt die Schulleitung an den einzelnen Schulstandorten UK-Beratungsteams bereit. Der interdisziplinären Zusammenarbeit kommt im Bereich der Unterstützten Kommunikation eine zentrale Bedeutung zu. Alle Mitarbeiter der Schule verstehen Unterstützte Kommunikation als einen eigenständigen Bereich im Rahmen der kognitiven und sprachlichen Entwicklungsförderung. Dementsprechend wird die Unterstützte Kommunikation im Schulalltag von allen Mitarbeitern umgesetzt. Sichtbar wird der Einsatz der Unterstützten Kommunikation u.a. in der Beschilderung des Schulhauses und der Klassenzimmer mit Symbolen, sowie im Einsatz kommunikationsfördernder Hilfsmittel bei zeitlich begrenzten Projekten, im Unterricht und im Schulalltag. Verankert ist die grundlegende Bedeutung der Kommunikation sowohl in den Bildungsplänen für die Bildungsgänge geistige Entwicklung und Lernen, als auch im Bildungsplan für das SBBZ mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Die Aufgaben der UK-Beratungsteams an den einzelnen Schulstandorten umfassen folgende Bereiche: Diagnostik des Entwicklungsstands und des Förderbedarfs im motorischen und sensorischen Bereich sowie in der Kommunikation Erprobung unterschiedlicher Kommunikationshilfen und -methoden Beratung der Klassenteams, sowie Festlegung gemeinsamer Förderziele Beratung der Eltern Einführung in den Gebrauch entsprechender Hilfsmittel kontinuierliche Einsatzbegleitung entsprechender Hilfsmittel, sowohl im schulischen als auch im häuslichen Umfeld für alle Aktivitäten des tägl. Lebens Angebot von Kommunikationsgruppen (als zusätzliches Übungsangebot für SchülerInnen mit ihren individuellen Kommunikationshilfen) Zusammenarbeit mit Hilfsmittelfirmen, Unterstützung bei der Beantragung einer Kommunikationshilfe Interne Fortbildungsangebote für Kolleginnen, sowie Informationsangebote für interessierte Eltern Evaluation und Reflexion der UK-Förderung bzw. der UK-Angebote Folgende Kommunikationsformen und Kommunikationshilfsmittel werden an der Schule eingesetzt: Nicht elektronische Hilfsmittel: Realgegenstände Bildkarten und Tafeln mit Fotos, Zeichnungen und Piktogrammen Kommunikationsbücher Körpereigene Kommunikationsformen wie Gebärden, Gestik und Mimik Elektronische Hilfsmittel: einfache Kommunikationsgeräte mit Sprachaufnahme und -wiedergabe, wie z.B. BigMack, Supertalker, GoTalk zur Förderung der Interaktion und zur Sprachanbahnung komplexe Kommunikationsgeräte mit dynamischem Display wie, z.B. DynaVox, Tobii, HE-Kommunikator, etc.